Welche EspressoMaschine passt zu mir?
Wir zeigen dir das passende Espressomaschinen-System für deine Bedürfnisse auf. Jedes Espressomaschinen-System hat seine Eigenheiten und Vorteile um deine Bedürfnisse am Besten abzudecken. Wir zeigen dir den Unterschied der Espressomaschinensysteme Dualboiler, Zweikreiser, Einkreiser und Thermoblock auf. ShopDualBoiler
Das DualBoiler Espressomaschinen-System eignet sich für gleichzeitiges brühen und Milch aufschäumen. Die Dualboiler überzeugt durch Temperatur und Druckpräzision bei jedem Bezug. Die zwei getrennten Kessel liefern eine konstante Temperatur. Im Brühboiler kontrolliert die PID-Steuerung bis zu einem Zehntelgrad genau die Temperatur für die Brühung. Bei vielen Dualboilern ist standardmässig eine Rotationspumpe verbaut. Diese ist für die Beständigkeit und Konstanz der Brühung ein wichtiger Bestandteil. Selbst bei höherer Getränkefrequenz bringt das Gerät seine volle Leistung.
Das Dualboiler System überzeugt durch:
- Präzise Brühtemperatur
- Brühtemperatur und Dampfdruck ist unabhängig
- Konstanz bei mehrer Bezügen
- Konstanz innerhalb eines Bezugs
- Für semi-professionellen Einsatz geeignet
Wie funktioniert das System?
Nach der Pumpe ist je ein Dampfkessel für den Wasserdampf und ein Brühkessel für das Brühwasser eingebaut, welches einer konstantes Brühen und aufschäumen erlaubt. Der Dampfkessel brüht auf die gewünschten 120 – 130 °C und der Brühkessel serviert uns präzise die eingestellte Brühtemperatur zwischen 90 und 96 °C. Somit musst du dich nicht mehr um die Temperatur kümmern.






ZweiKreiser
Bist du ein Cappuccino-Trinker, dann ist das Zweikreis-System optimal für dich. Der heisse Boiler erzeugt genügend Dampf um das gleichzeitige Milchschäumen und Espresso brühen zu ermöglichen. Das ist der grösste Unterschied zur Einkreis-Espressomaschine. Auch das Temperatur surfen ist im Vergleich zum Einkreiser Vergangenheit. Werden viele Espressi in kurzer Zeit gebrüht, besteht die Gefahr, dass die Brühtemperatur unter den Schwellwert von 90 °C fällt. Dies führt zu säuerlich schmeckenden Espressi und vermindert die Extraktionsfähigkeit.
Das Zweikreis System überzeugt durch:
- Gleichzeitiges Schäumen und Brühen
- Konstanz innerhalb eines Bezugs
- Präzise Brühtemperatur
Wie funktioniert das System? Zwei Wasserkreisläufe nach der Pumpe zeichnen das System der Zweikreiser Espressomaschinen aus. Ein Boiler ist das zentrale Element. Dieser wird auf eine Temperatur von 120 – 130 °C erhitzt. Aus diesem Boiler wird der Dampfdruck zum Milchschäumen direkt entnommen. Ausserdem läuft durch den Boiler ein Rohr welches das Brühwasser Richtung Zubereitung des Espressos transportiert. Das Rohr funktioniert als Wärmetauscher. Während des Durchflusses durch das von heissem Wasser umgebene Rohr heizt das Frischwasser auf. Das heisse Wasser im Boiler entspricht hier gewissermassen dem Thermoblock. Die Materialstärke des Rohres und „Aufenthaltsdauer“ des Brühwassers durch den Kessel ist entscheidend dafür, wie stark das Brühwasser aufheizt.
Einkreiser
Das Einkreis-System ist optimal für Espresso Trinker und Gelegenheits Milchschäumer mit Experimentierfreude und -Geduld. Um ein gute Espresso zu brühen, ist es notwendig, die Espressomaschine gut zu verstehen damit man die Zeiten zwischen Aufheizen und Abkühlen einschätzen kann. Der Espresso schmeckt auf der Einkreiser Espressomaschine genauso gut wie ein Espresso von einem anderen System. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Temperatur stimmt. Und die kann in aller Regel im Einkreiser-Preissegment nicht von aussen abgelesen werden. Man muss das meistern der Temperatur erlernen. Oder man verzichtet auf die Milchschäumfunktion. Dann muss der Boiler nicht für Brühen und Schäumen funktionieren und ist oft besser auf die Zieltemperatur des Brühens eingestellt.
Das Einkreis System überzeugt durch:
- Macht sehr guten Espresso, wenn die Temperatur stimmt
- Günstige Maschinen auf dem Markt
- Auch relativ kleine Modelle verfügbar
- Kann je nach Modell zum Schäumen von Milch hochgeheizt werden
- Durch kleinen Boiler kann relativ schnell hoch und runter geheizt werden
Wie funktioniert das System? Ein Wasserkreislauf zieht sich bei der Einkreiser Espressomaschine durch einen einzelnen Boiler. Der Boiler hat die Aufgabe das Wasser auf die benötigte Temperatur zu bringen. Für die Zubereitung von Espresso liegt die ideale Temperatur je nach Kaffee und Röstung zwischen 90 und 96 °C Grad. Der Boiler wird auch benötigt, um Milch zu schäumen. Damit ausreichend Wasserdampf entsteht wird die Temperatur des Boilers auf 120 – 130 Grad erhitzt. Nach dem Brühen eines Espressos wird beim Einkreisersystem die Erwärmung erhöht. Wenn die Zieltemperatur erreicht ist, kann mit dem Schäumen begonnen werden. Die Temperaturen zu meistern ist die Voraussetzung für guten Kaffee auf einer Einkreis-Espressomaschine. Zu hohe Brühtemperaturen von über 100 °C Grad führen zu sehr unangenehmen Kaffeegeschmack. Der Kaffee wird sehr bitter und sauer. Erreicht man mit dem Dampfdruck nicht ausreichend hohe Temperaturen, funktioniert das Schäumen nicht richtig. Es werden bei niedrigen Boiler-Temperaturen grosse Mengen Wasser, statt Wasserdampf, in die Milch geblasen. Damit lässt sich die Milch nicht schäumen und wird mit Wasser verdünnt.





Thermoblock
Der Thermoblock ist eine Alternative zum Boiler System und in der Handhabung sehr einfach. Ist optimal für Haushalte mit geringen Bezügen und einfachen Espressi.
Der grosser Vorteil zu Espressomaschinen mit Boiler ist die relativ kurze Aufheizzeit. Der Heizstab wird schnell erwärmt. Der „Block“ kann durch einige Bezüger ohne eingespannten Kaffee zügig auf Temperatur gebracht werden.
Die Temperatur-Stabilität des Thermoblocks hängt von der Verbauung des Rohres, der Länge, der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers und der Heizleistung ab. Beim Bezug von vielen Espressi oder auch langen Getränken (Lungo, Café crèmeartige) kühlt sich die Umgebung durch das viele Durchlaufen von kaltem Wasser ab und heizt das Wasser nicht mehr auf eine ausreichende Brühtemperatur auf.
Zum Schäumen von Milch sind Thermoblock-Maschinen nicht optimal. Der aufgebaute aber zu geringe Druck erschwert ein homogenes Schäumen. Hinzu kommt, dass der erzeugte Schaum viel Restfeuchte hat und die Milch stark verdünnt. Die Pumpe sprüht zur Erzeugung des Drucks kleine Mengen Wasser in den Thermoblock, der dann verdampft und Druck erzeugt. Durch diese Schübe tritt auch der Dampf in Schüben aus der Milchlanze, was homogenes Schäumen erschwert.
Das Thermoblock System überzeugt durch:
- Kurze Aufheizzeit
- Günstige Investition
- Mit integrierter Mühle erhältlich
- Relativ kleine Modelle verfügbar
Wie funktioniert das System?
Der Thermoblock ist eine Alternative zum Boiler System. In diesem System wird ein spiralförmig geformtes Rohr durch einen Aluminiumblock gezogen. Entlang des Rohres läuft ein Heizstab. Das Wasser wird durch das Rohr erwärmt. Das Verfahren entspricht einem Durchflusserhitzer.